Physiotherapie
Indikation.
Wann braucht mein Pferd eine physiotherapeutische Behandlung?
Grundsätzlich gilt immer - Vorsorge ist besser als Nachsorge. Jedoch ist es ein natürliches Geschehen, dass ein Körper in ein pathologisches Geschehen verwickelt werden kann, welches verschiedenste Dysbalancen und weitreichende Probleme mit sich bringen kann. Mit der Physiotherapie ist uns ein sanfter Weg zurück zur Harmonisierung der physiologischen Vorgänge im Körper gegeben.
Kernziel der Physiotherapie ist es muskuläre Verspannungen und Blockaden zu lösen und somit muskuläre Defizite auszugleichen. Mit sich zieht dies das Anregen des Stoffwechsels und der Durchblutung, aber auch das Beseitigen von Schmerzen und das Verbessern von Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. Ebenso können durch die Physiotherapie Heilungsprozesse verschiedenster Art gefördert werden.
Wichtig ist es das große Gesamtpaket zu betrachten und Zusammenhänge aufzuspüren. Schon kleine Anzeichen Deines Pferdes können auf ein pathologisches Geschehen hinweisen. Hier einige Punkte auf welche Du achten kannst, ob Dein Pferd einen Check-up benötigt:
- Wesensveränderung
- Veränderung bei der Arbeit vom Boden aus oder beim Reiten
- Störungen im Bewegungsablauf (z.B. Taktfehler)
- Mangelnde Stellung und Biegung
- Festhalten im Rücken
- Kopfschlagen
- Zähneknirschen
- Muskelatrophie (Muskelabbau)
- Unwilligkeit
- Leistungsabfall
- Nach einem Sturz/Unfall/Festliegen
- Nach Verletzungsphasen
- Nach Operationen
- Nach einer Zahnbehandlung
- Husten
- Arthrosen
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass eine physiotherapeutische Maßnahme keine tierärztliche Diagnostik und Behandlung ersetzt! Die Physiotherapie begleitet und unterstützt eine veterinärmedizinische Behandlung und kann somit ein wichtiger Bestandteil zur Rehabilitation für Dein Pferd sein. Ich arbeite selbstverständlich gerne kollaborativ mit Deinem/Deiner behandelnden Tierarzt/Tierärztin zusammen.
Ziel.
Physiotherapie ist in erster Linie eine Bewegungstherapie, mit welcher das Bewegungs- und Funktionspotential des Körpers optimiert oder widerhergestellt wird. Der physiologische Bewegungsablauf, die Körperwahrnehmung (Propriozeption) und vor allem die Lebensqualität Deines Pferdes wird verbessert.
Hier einige Punkte, welche durch eine physiotherapeutische Maßnahme positiv beeinflusst werden:
- Schmerzlinderung
- Muskelaufbau
- Gelenkspflege und Verbesserung des Bewegungsausmaßes
- Lösen von Verspannungen und Blockaden
- Stoffwechsel- und Durchblutungsförderung
- Stärkung der eigenen Körperwahrnehmung (Propriozeption) und Selbstbewusstsein
- Verbesserung und Erhaltung von:
o Beweglichkeit
o Nervenfunktion
o Koordination
o Gleichgewicht
o Kraft
o Muskulatur
o Ausdauer
- Anamnesegespräch
- Untersuchung des Bewegungsapparates (Gangbildanalyse, Adspektion und Palpation, Gelenksfunktionsüberprüfung)
- Manuelle Therapie
- Klassische Massage
- Bewegungstherapie
- Faszientechniken
- Vibrationstherapie mit dem Novafon
- Wärmebehandlung
- Kältetherapie (Lollipop-Methode)
- Equipmentkontrolle
- Blutegeltherapie
- Dry Needling